Anbauten

 

 

Erwähnenswert sind eigentlich nur die folgenden drei Anbauten: der Schnorchel, die hinteren Zusatzscheinwerfer und der Tausch der vorderen Zusatzscheinwerfer. 

Der Schnorchel war der aufwändigste Teil.

Da das Fahrzeug ja schon teilweise zerlegt war, kam man ganz hervorragend an die geplante Einbaustelle des Schnorchels heran. Im Prinzip musste nur der Innenkotflügel ausgebaut werden, der Kotflügel demontiert werden und fertig...

Im Prinzip...

Da es weder Schablonen, noch eine Einbauanleitung gab, musste erst einmal alles sortiert werden, und überlegt werden, wie eine sinnvolle Komposition daraus werden könnte. 

Dann ein Loch in den Kotflügel gebohrt, gedremelt und geschliffen - gegen Rost geschützt und versiegelt und rein mit dem Schnorchel. 

Die Luftführung wurde durch einen zehn Zentimeter durchmessenden verstärkten Silikonschlauch realisiert, der an den Luftfilterkasten angeschlossen wird.

Es musste lediglich die originale Durchführung aus dem Motorraum in den Kotflügel etwas vergrößert werden, aber im Grunde genommen war das alles kein Hexenwerk.

Also alles einmal fest eingebaut, geschaut, ob es passt und dann wieder zerlegt. 

Die Remontage erfolgte dann unter Zuhilfenahme von SikaFlex als dauerelastische Dichtmasse.

Denn einerseits sieht so ein Schnorchel ja schon gewaltig aus, andererseits erfüllt er ja einen gewissen Zweck - und zwar den, der Luftversorgung des Motors, auch wenn das Wasser mal bis zum Hals steht. Dafür muss er allerdings dicht sein.

Sicher... wer weiß, ob wir mal so tief eintauchen  werden, aber jetzt könnten wir, wenn wir wollten!

Die Befestigung am Dach war auch recht simpel.

Drei Löcher für die Halteschiene gebohrt, die Gewindestücke eingesetzt, abgedichtet und mit einem Gummistreifen den Abstand etwas vergrößert. 

Schnorchel dran geschraubt - fertig!

Alles in allem etwas mehr als zwei Stunden Arbeit. 

In diesem Zusammenhang habe ich auch die Entlüftung der Hinterachse hochgelegt.

Darauf gehe ich allerdings nicht speziell ein, das war im Prinzip nur eine Schlauchverlängerung in die linke Rückleuchte.

 

Um die auftretende Frage nach dem TÜV gleich vorweg zu beantworten:

Gemäß Aussage des Prüfers, mit dem ich die ganze Maßnahme durchgesprochen habe, ist das Teil komplett eintragungsfrei. Es wird weder die Fahrzeugbreite und -höhe verändert, noch erfolgt ein Eingriff in die Abgasführung. 

Wir werden im Dezember sehen, was er dann sagt - dann liegt nämlich die nächste HU an...

 

Der Tausch der vorderen Zusatzscheinwerfer ist ebenfalls wenig spektakulär. Ausbauen, Stecker für die Anschlusskabel umbauen und die neuen wieder dran...

Die Referenzzahl der neuen Scheinwerfer liegt bei jeweils 37.5, somit sind sie stärker, als erlaubt und müssen im normalen Straßenverkehr ausgeschaltet bleiben. Ich habe einen Zusatzschalter verbaut, um sie separat ansteuern zu können (auf die Schalter gehe ich im Kapitel "Elektrik" noch etwas näher ein).

Die Scheinwerfer kommen aus Schweden und sind (auch wenn es keine LEDs sind) unglaublich hell.

 

 

Zuletzt noch etwas zu den Rückfahrscheinwerfern:

Es sind China-LED Scheinwerfer aus dem großen Internetkaufhaus mit den 4 bunten Buchstaben. 

Der Einbau ist recht einfach: ein passendes Loch in die Kunststoffstoßstange hinten schneiden, dann den Träger darunter etwas ausschneiden, schleifen, versiegeln, und dann an die normalen Rückfahrscheinwerfer anschließen. 

Zusätzlich habe ich sie schaltbar gemacht.

Das bedeutet, dass ich sie von vorne zum normalen Rückfahrlicht zu- und abschalten kann, und aus dem Kofferraum heraus separat ein- und ausschalten, quasi als rückwärtige Beleuchtung, wenn man hinten am Auto steht und kocht oder sonst etwas macht (Details dazu ebenfalls in "Elektrik").

Aus der Vergangenheit heraus weiß ich,  dass sie ca. drei bis vier Jahre halten. Dann beginnen sie, innen ein wenig feucht zu werden. Ich habe sie deshalb vor dem Einbau zerlegt und mit SikaFlex abgedichtet. Mal sehen, was es bringt.

Die Ausleuchtung im Dunkeln ist ganz passabel. Nicht zu vergleichen, mit amerikanischen Premiumherstellern, aber dafür kosten sie auch nur etwa ein Zehntel. 

Wie schon einmal gesagt: teurer geht es immer. Wir gehen aber ganz bewusst diesen Weg.

Im Endeffekt darf das natürlich jeder für sich selbst entscheiden.

So sehen sie im eingebauten Zustand aus...